Platin ist ein schmiedbares, schweres, sehr korrosionsbeständiges Edelmetall. Es wird zur Herstellung von Katalysatoren, Labortechnik und Zahnimplantaten verwendet. Es findet aber auch in der Schmuckherstellung Verwendung. Überall wo Metalle auf keinen Fall korrodieren dürfen, findet es Anwendung. Es ist deshalb in der Elektronik und in der Elektrotechnik nicht wegzudenken. Platin ist etwa dreißig Mal seltener als Gold.
GESCHICHTE
fiziert. Um die Jahrhundertwende wurde es ein wichtiger Bestandteil von sehr essenziellen Verfahren, zum Beispiel vom Verfahren zur chemietechnologischen Synthese.
Ein Meilenstein in der Geschichte des Platins war die Entdeckung des hohen Platinvorkommens in Johannesburg in Südafrika.
EIGENSCHAFTEN
Da es reaktionsträge ist und zudem eine hohe Schmelz- und Siedetemperatur besitzt, wird esbesonders geschätzt.
Weil es Sauerstoff und Wasserstoff absorbieren kann, ist Platin ein wesentlicher Katalysator für Hydrierungs- und Oxidationsprozesse.
ANWENDUNGSGEBIETE
In der Chemieindustrie findet Platin eine vielseitige Verwendung.
Es dient beispielsweise als Katalysator bei der Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid.
In der Elektroindustrie spielt Platin bei der Herstellung von elektrischen Schaltkontakten, Heizleitern, Thermoelementen und Widerstandsthermometern eine wichtige Rolle.
Fakten:
Farbe: grau-weiß
Schmelzpunkt: 1768,3 °C
Siedepunkt: 3827 °C
Hauptproduzent: Südafrika
Verwendung:
• Schmuck
• Fahrzeugkatalysatoren
• Laborgeräte
• Medizinprodukte
• Elektrotechnik
Farbe: grau-weiß
Schmelzpunkt: 1768,3 °C
Siedepunkt: 3827 °C
Hauptproduzent: Südafrika
Verwendung:
• Schmuck
• Fahrzeugkatalysatoren
• Laborgeräte
• Medizinprodukte
• Elektrotechnik
Folgende Wertentwicklung (WE) für 1 UZ Platin
- WE Oktober 1998 = 241,37 Euro
bis Oktober 2018 = 715,06 Euro
- WE in 20 Jahren 241,37 Prozent
Durchschnittliche WE pro Jahr + 12,07 Prozent
bis Oktober 2018 = 715,06 Euro
- WE in 20 Jahren 241,37 Prozent
Durchschnittliche WE pro Jahr + 12,07 Prozent