Damals war das Flugzeug für die Reisewette von Phileas Fogg noch nicht erfunden. Heute kann man sich einen Urlaubs- und Arbeitsalltag ohne Luftverkehr kaum noch vorstellen. Hafnium spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Vernetzung als Teil von Superlegierungen in immer umweltfreundlicheren und leistungsstärkeren Triebwerken.
GESCHICHTE
Es besitzt große Ähnlichkeit zum Element Zirkonium. In dieser Zeit
schafften es Dirk Coster und Georg von Hevesy in Kopenhagen das
Technologiemetall Hafnium nachzuweisen. Der Name des wichtigen Industriemetalls stammt vom lateinischen Wort „Hafnia“ und dieses steht für die Stadt Kopenhagen.
EIGENSCHAFTEN
die Berührung mit Luft wird es korrosionsbeständig, da eine dünne
Oxidschicht gebildet wird.
ANWENDUNGSGEBIETE
und spielt eine sehr wichtige Rolle in der Lasertechnologie. Computerships wären bedeutend langsamer ohne diesen sehr wertvollen Rohstoff. Etwa 50 % der jährlichen Hafniumproduktion findet Verwendung in den Superlegierungen, die für die Turbinen- und Flugzeugtechnik gebraucht werden.
Das Vorkommen von Hafnium beschränkt sich ausschließlich auf einen sehr geringen Bestandteil von Zirkonium. Dieses Verhältnis macht die Gewinnung des Rohstoffes sehr schwierig und extrem aufwendig.
DIE FAKTEN:
Hauptproduzenten:
VR China, Südafrika, Australien, Brasilien, Russland, Ukraine
Schmelzpunkt: 2.150 Grad Celsius
Siedepunkt: 4.603 Grad Celsius
Farbe: silbergrau glänzend
Spezifisches Gewicht: 13,31 g/cm³
DIE VERWENDUNG:
• neue Halbleitertechnik
• Computerchips
• Lasertechnologie
• Nuklearindustrie
• Superlegierungen für Flugzeugturbinen
• hochwirksame Blitzlichttechnik
Hauptproduzenten:
VR China, Südafrika, Australien, Brasilien, Russland, Ukraine
Schmelzpunkt: 2.150 Grad Celsius
Siedepunkt: 4.603 Grad Celsius
Farbe: silbergrau glänzend
Spezifisches Gewicht: 13,31 g/cm³
DIE VERWENDUNG:
• neue Halbleitertechnik
• Computerchips
• Lasertechnologie
• Nuklearindustrie
• Superlegierungen für Flugzeugturbinen
• hochwirksame Blitzlichttechnik
INVESTMENT
Für Investorinnen und Investoren kann sich eine langfristige Investition in physisches Hafnium lohnen. Es ist eines der spannendsten Technologiemetalle.