Seit mehr als hundert Jahren wird Gold als Zahlungsmittel akzeptiert, regiert die weltweite Schmuckindustrie und gilt als Inflationsschutz in Krisenzeiten. Nicht ohne Grund wird Gold selbst von Banken als Absicherung verwendet. Warum ist Gold so wertvoll? Dies ist auf das begrenzte Vorkommen, die wachsende Nachfrage und seine physische Beständigkeit zurückzuführen. Im Gegensatz zu Papiergeld wird Gold in Form von Münzen oder Barren immer einen nennenswerten Materialwert behalten.
GESCHICHTE
EIGENSCHAFTEN
Wegen des relativ niedrigen Schmelzpunktes ist es möglich, hauchdünnes Blattgold herzustellen.
ANWENDUNGSGEBIETE
Jedes Jahr werden etwa 2500 Tonnen Gold gefördert. Davon finden etwa 80 % für die Schmuckherstellung Verwendung. Bei der Herstellung hochwertiger Elektronik werden etwa 10 % der Gesamtfördermenge verwendet. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Gold und Goldprodukten wegen einer schnell wachsenden Weltbevölkerung weiter steigen wird.
Wegen der drohenden Finanzkrise erhöhen Länder und Zentralbanken ihre Goldreserven. Sie investieren in die ca. 3 % der Fördermenge, die zu Goldmünzen und Goldbarren verarbeitet wird.
Fakten:
Farbe: metallisch gelb
Schmelzpunkt: 1064,18 °C
Siedepunkt: 2970 °C
Verwendung:
• Schmuck
• Orden
• Wertanlagen
• Lebensmittelzusatzstoff
• Leiterplatten
• Zahnprothetik
Farbe: metallisch gelb
Schmelzpunkt: 1064,18 °C
Siedepunkt: 2970 °C
Hauptproduzent: China
Verwendung:
• Schmuck
• Orden
• Wertanlagen
• Lebensmittelzusatzstoff
• Leiterplatten
• Zahnprothetik
Folgende Wertentwicklung (WE) Für 1 UZ Gold
bis Oktober 2018 = 1.026,94 Euro
- WE in 20 Jahren 411,09 Prozent
Durchschnittliche WE pro Jahr + 20,55 Prozent